Biografie Mari Adachi

Studium und Ausbildung

Ich bin Pianistin, Cembalo-Spielerin und leidenschaftliche Pädagogin – mit einem künstlerischen Werdegang, der mich durch mehrere Länder, Stile und Generationen geführt hat.

Mein Weg begann mit einem Studium der Musikwissenschaften an der University of Arts in Osaka. Die Faszination für Klang und Ausdruck führte mich schließlich nach Deutschland, wo ich an der Hochschule für Musik Detmold Klavier bei Prof. Friedrich Wilhelm Schnurr studierte. Parallel dazu vertiefte ich mein Spiel im Cembalo bei Prof. Irmgard Lechner und erhielt Kammermusikunterricht beim renommierten Amadeus-Quartett in Köln. Wichtige Impulse gab mir auch der Unterricht bei Prof. Conrad Hansen, einem der großen deutschen Pianisten des 20. Jahrhunderts.

Meine künstlerische Reifeprüfung schloss ich mit der Note „sehr gut“ ab, mein Konzertexamen wurde mit „Auszeichnung“ bewertet. Beim Internationalen Masterplayer-Wettbewerb in Berlin wurde ich als Preisträgerin ausgezeichnet.

Heute lebe und arbeite ich in Hamburg, wo ich seit vielen Jahren als Korrepetitorin und Klavierpädagogin tätig bin – unter anderem an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT), der Sängerakademie Hamburg und dem Hamburger Mozarteum. Der Austausch mit jungen Künstler*innen ist für mich eine tägliche Inspirationsquelle.

Ich arbeite aktuell an der HfMT Hamburg als Korrepetitorin mit Sänger*innen und Instrumentalist*innen – eine Tätigkeit, die ein hohes Maß an musikalischem Einfühlungsvermögen, Flexibilität und Erfahrung erfordert. Diese enge Zusammenarbeit auf professionellem Niveau sehe ich als besonders wertvolle Grundlage für meine Unterrichtstätigkeit.

Als Musikerin spiele ich regelmäßig Konzerte als Kammermusikerin und habe zahlreiche Aufnahmen für Radio und CD eingespielt – darunter Werke von Bach, Brahms, Frescobaldi und Fritz Karschner.

Ich begleite Aufnahmeprüfungen und Prüfungen an der HfMT, bin regelmäßig als Probespielbegleiterin der Hamburger Philharmoniker tätig und unterrichte sowohl Haupt- als auch Nebenfach Klavier – immer mit dem Ziel, Musik als lebendige Kunst weiterzugeben.